Kunstfreund
Über uns
Kontakt
E-Mail-Adresse
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen
0
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.
0
Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Ortsansichten und Landkarten
Ortsansichten und Landkarten
Frankfurt am Main. - Sammelblatt. - Merian. - "Römer Platz".
Frankfurt am Main
„Römer Platz”
Sammelblatt - Merian
Artikelnummer:
00095942
Standort: Graphikantiquariat Koenitz
Radierung, um 1667
28,0 x 36,1 cm (Darstellung)
34,0 x 40,2 cm (Blatt)
240,00 €
inkl. USt. , zzgl.
Versand
Stk
Artikel merken
In den Warenkorb
Werk
„Römer Platz“
Historische Ortsansicht. Radierung, um 1667. Von Caspar Merian. 28,0 x 36,1 cm (Darstellung) / 34,0 x 40,2 cm (Blatt).
Aus: Merian, Matthäus:
Theatrum Europaeum.
Oder Ausführliche und Warhafftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten....
(Frankfurt am Main: Merian 1633-1738)
Die Ansichten sind betitelt mit "Römer Platz Allwo nach geschehener Krönungs Procession die He. Churfürsten Ihro Erb Aempter verrichten", "Leopoldus König in Hung. und Böhm. wird allhie zum Römischen König Erklärt" und "Abbildung wie Ihro Kayserliche May. gecrönt worden". –
Das Sammelblatt zeigt den Römerplatz in Frankfurt anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten Leopolds I. im Jahre 1658 und darüber 2 Ansichten der Krönungsfeier im Dom. Leopold I. (1640 Wien - 1705 ebd.) aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignatius Joseph Balthasar Felician, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Mit Wasserzeichen Buchstabe.
Mit der normalen Verlagsbugfalte. Diese oberhalb hinterlegt. Leicht faltspurig. Im Ganzen gut erhalten.
Künstlerin / Künstler
Merian, Caspar
- (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
Weitere Werke
Merian, Matthäus
- Matthäus Merian (1593 Basel - 1650 Langenschwalbach). Schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Schüler beim Züricher Kupferstecher Friedrich Meyer. 1610-15 Studium bei Dietrich Brentel Straßburg und bei Jacques Callot in Nancy und Paris. 1615 Entstehung seines großen Basler Stadtplans. 1616 Arbeit bei dem Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main und Oppenheim. Ab 1623 Fortführung des Verlagshauses de Brys in Frankfurt. Vater von Matthäus Merian dem Jüngeren, Caspar Merian sowie Maria Sibylla Merian. Merian gab eine Reihe von "Topographien" verschiedener Länder heraus; es erschienen 30 Bände mit über 2000 Stadt- und Ortsansichten. Die nach der Natur aufgenommenen Ansichten sind in der Perspektive meisterhaft und stellen oftmals die ältesten dokumentierten Ansichten der jeweiligen Orte dar. Zwischen 1633 und 1738 erschien in 21 Bänden das von Merian begründete "Theatrum Europaeum", eine umfassende Chronik der Zeit, im Besonderen des Dreißigjährigen Krieges und der Regierungszeit Ludwigs XIV. Von den 720 illustrierenden Kupfertafeln hat Merian selbst rund 140 Stück gestochen.
Weitere Werke
Wir empfehlen auch
Frankfurt am Main. - Teilansicht. - "Die Nicolai-Kirche in Frankfurt a/M.".
120,00 €
Frankfurt am Main. - Umlandansicht. - "Vue de Mayn Flus pres Francfort".
120,00 €
Ähnliche Artikel
Verne (Salzkotten). - Gesamtansicht. - Merian. - "Verne".
60,00 €
Hamburg-Harburg. - Panoramaansicht. - Merian. - "Prospect und Festung Harburg".
150,00 €
Neuhaus (Paderborn). - Gesamtansicht. - Merian. - "Neuhaus".
60,00 €
Frage zum Artikel
×
Kontaktdaten
E-Mail
Frage zum Artikel
Ihre Frage
JA, ICH HABE DIE AGB UND HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ GELESEN UND BIN DAMIT EINVERSTANDEN.
(
Lesen
)
Ich habe die allgemeinen Geschäftsbedingungen (insbesondere die Jugendschutzbestimmung) gelesen und bin damit einverstanden.
(
Lesen
)
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
Frage abschicken